Maschinenringe erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit
Die Maschinenringe bringen ihren Mitgliedern Nutzen, erleichtern das betriebliche Wachstum und erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe. Neben ihrer klassischen Aufgabe der überbetrieblichen Maschinenverwendung haben die Maschinenringe weitere Bereiche wie in der Landschaftspflege, im Handel und beim Anbau und der Vermarktung von erneuerbaren Energien erschlossen. Das sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 19. Juni 2006 bei der 37. Mitgliederversammlung des Landesverbandes der Maschinenringe in Ravenstein im Landkreis Neckar-Odenwald.
- Veröffentlicht am
Die landwirtschaftlichen Betriebe in Baden-Württemberg haben sich den Herausforderun-gen, die mit dem Strukturwandel verbunden waren, erfolgreich gestellt. Den Maschinenringen sei es gelungen, ihren Mitgliedern Kostenvorteile und zusätzliches Einkommen zu verschaffen. "Die Maschinenringe haben wesentlich zur kostengünstigen Einführung innovativer Technik, zur Produktionssteigerung und zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beige-tragen", betonte Hauk. Überbetriebliche Maschinenverwendung nach wie vor wichtige Aufgabe Eine wichtige Aufgabe für die Maschinenringe sei nach wie vor die überbetriebliche Maschinenverwendung. Dieser Bereich beinhalte für viele landwirtschaftliche Betriebe mit ihren hohen Maschinenfestkosten noch erhebliches...