Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Alte Getreidearten weiterentwickeln

Unter dem Motto „Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam am Ball - Ideen in Treffer verwandeln“ präsentierten rund 200 mittelständische Unternehmen, regionale Unternehmernetzwerke und Forschungseinrichtungen auf dem 13. Innovationstag der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen e.V. (AiF) in Berlin ihre aktuellen Ergebnisse aus Entwicklungspartnerschaften.
Veröffentlicht am
Die Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung e.V. (GFP) stellte dabei ein Projekt vor, das Einkorn und Emmer zu einem "Comeback" verhelfen soll. In der Kooperation arbeiten ein mittelständisches Pflanzenzuchtunternehmen, die Pflanzenzucht Oberlimpurg, Schwäbisch-Hall, die Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim und die Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel in Detmold an der Entwicklung neuer Sorten von Einkorn und Emmer. Einkorn und Emmer sind alte Weizenkulturen, die bereits im Jahre 8000 v. Chr. im Vorderen Orient angebaut wurden. In Deutschland hatte es bis zum 2. Weltkrieg einen nennenswerten Anbau von Einkorn gegeben. Ernährungsphysiologisch interessant ist Einkorn insbesondere...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.