Wintergerstenaussaat planen
Die Auswahl der richtigen Sorte ist für den Landwirt nach wie vor der erste und wichtigste Schritt, wenn es gilt, seine Anbaustrategie unter den regionalen Gegebenheiten zu optimieren. Als Orientierungs- und Entscheidungshilfe dienen die hier vorgestellten neutralen Ergebnisse der baden-württembergischen Landessortenversuche (LSV) für Wintergerste, die auf den für die jeweilige Region repräsentativen Versuchsfeldern durchgeführt werden.
- Veröffentlicht am
Der Vegetationsverlauf war 2005/2006 geprägt von einem trockenen Herbst, einem kalten Winter mit teilweise langer Schneebedeckung, einem überwiegend nasskalten Frühjahr und einem trockenen und sehr heißen Juni und Juli. Aussaat und Vorwinterentwicklung der Versuche waren im Allgemeinen gut, und trotz des strengen Winters gab es an den Versuchsstandorten kaum Auswinterung. Ausnahme war der Standort Döggingen auf der Baar, der wegen zu großer Lücken nicht gewertet werden konnte. Der Vegetationsbeginn war deutlich verzögert, aber danach entwickelten sich die Wintergerstenbestände recht gut, so dass trotz der frühen und schnellen Abreife gute Erträge erzielt wurden. Der Krankheitsdruck war meist nicht groß, zum Teil wurden aber unspezifische...
