Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Automatisierung und Roboter in der Landwirtschaft

Bis zu welchem Grad kann automatisierte Technik menschliche Handlungen in der landwirtschaftlichen Produktion ersetzen? Wie weit sind die Verfahren und Anwendungen entwickelt? Welche Besonderheiten im Vergleich zu konventioneller Agrartechnik gilt es zu beachten? Antworten auf diese und andere Fragen gab es bei den diesjährigen KTBL-Tagen unter dem Leitthema „Automatisierung und Roboter in der Landwirtschaft“ 21. und 22. April 2010 in Erfurt.

Veröffentlicht am
Im Verlauf der von 200 Teilnehmern besuchten Veranstaltung des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft wurde deutlich: Einerseits besteht noch ein enormer Forschungs- und Entwicklungsbedarf bei den Automatisierungs-Technologien. Andererseits führt kein Weg am Trend zur Automatisierung der Landtechnik vorbei. Automatisierung in der Innenwirtschaft Im Bereich Tierproduktion sind Melkroboter das prominenteste Beispiel für die Automatisierung in der Landwirtschaft. „Fast 40 Prozent aller Neuinvestitionen im Bereich Melken sind Automatische Melksysteme, also Melkroboter“, berichtete Dr. Jan Harms in Erfurt. Er machte allerdings darauf aufmerksam, dass ihr Einsatz nicht unbedingt die Zeitersparnis bringt, die...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.