Artenreichtum wird honoriert
Unkrautbekämpfung auf Acker- und Grünland ist gewöhnlich erforderlich, um Ertragsminderungen und damit wirtschaftliche Einbußen zu vermeiden. Dabei bleibt der Artenreichtum an Pflanzen, Tieren und Mikroorganisamen häufig auf der Strecke. Doch können artenreiche Äcker und Wiesen einen anderen Nutzen haben, der aber nicht unmittelbar monetär messbar ist.
- Veröffentlicht am
Eine artenreiche Flora und Fauna hat neben ökologischen Funktionen beispielsweise ein hohes Potenzial für genetische Ressourcen, die in Zukunft zur Verbesserung von Kultursorten benötigt werden könnten. Doch bezahlt wird den Landwirten bisher nur der vermarktbare Ertrag von ihren Feldern. Wissenschaftler der Universität Göttingen haben deshalb ein Wertesystem entwickelt, mit dem die Erhaltung oder Förderung von Artenvielfalt direkt honoriert werden kann. In einem regionalen Modellprojekt wurde das System bereits erfolgreich getestet und lässt sich nach Angaben der Wissenschaftler auch auf weitere Regionen übertragen. Das System funktioniert so: Der Landwirt nimmt an einem Ausschreibungsverfahren für die "Erzeugung" bestimmter...