"Grünes Klassenzimmer“ erstmals auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest
- Veröffentlicht am
„Eine besondere Attraktion des Landwirtschaftlichen Hauptfestes ist in diesem Jahr das 'Grüne Klassenzimmer'. Mitten in der Großstadt können Schülerinnen und Schüler haut-nah alle faszinierenden Themen rund um die heimische Agrar-, Ernährungs- und Forst-wirtschaft erleben“, sagte der Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am Montag (7. Juni 2010) in Stuttgart.
Schulen können sich jetzt anmelden
Köberle rief die Lehrerinnen und Lehrer dazu auf, die Gelegenheit zum direkten Kontakt mit der heimischen Landwirtschaft zu nutzen und sich mit ihren Schülerinnen und Schüler zum „Grünen Klassenzimmer“ anzumelden. Auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest könnten sie Unterricht einmal anders erleben. Die Aktion findet im Rahmen des Projektes 'Grünes Klassenzimmer' der Förderungsgesellschaft der baden-württembergischen Landesgartenschauen (FGS) statt.
Idealer Lernort für Kinder und Jugendliche in der Erlebniswelt des Landwirtschaftlichen Hauptfests
Das Landwirtschaftliche Hauptfest bringe den größten Bauernhof Süddeutschlands in die Landeshauptstadt. Unter dem Motto „Entdeck den Bauern in dir“ würden ganz bewusst auch die jüngeren Verbraucher, die Verbraucher der Zukunft, angesprochen, erklärte Köberle. „Das 'Grüne Klassenzimmer' ist in der Erlebniswelt des Landwirtschaftlichen Hauptfests der ideale Lernort für Kinder und Jugendliche. Hier gewinnen sie wertvolle Einblicke und einen unmittelbaren Zugang zur Natur. Die Schülerinnen und Schüler machen eine Entdeckungsreise und lernen mit allen Sinnen“, unterstrich der Agrarminister.
Vielfältiges und maßgeschneidertes Informationsprogramm
Im Rahmen des „Grünen Klassenzimmers“ wird ein umfangreiches, vielfältiges und maßgeschneidertes Informationsprogramm angeboten. Schulklassen können Führungen und Unterrichtseinheiten buchen. Fachkundige Referenten stellen den Kindern und Jugendli-chen die Attraktionen des Hauptfestes vor. Bei einem Besuch im großen Tierzelt erleben die Kinder alle in Baden-Württemberg lebenden Nutztierarten hautnah und lernen, wie man eine Ziege von einem Schaf unterscheidet. Im Kleintierzelt sind Geflügel und Kaninchen aller Rassen sowie ein großes Aquarium mit Fischen zu bestaunen.
Abwechslungsreiche Erfahrung und unvergesslicher Schultag
Neben den attraktiven Führungen biete gerade der Unterricht den Kindern und Jugendlichen eine spannende und abwechslungsreiche Erfahrung und einen unvergesslichen Schultag, erklärte Köberle. So gehe es im Bereich der Ernährungs- und Gesundheitserziehung neben Fragen wie „Woher kommt unser Essen?“ oder „Wie viel Obst brauche ich täglich?“ in der Kochwerkstatt darum, welches Geschmackserlebnis Essen bietet und wie Lebensmittel zubereitet werden können. „Sicher haben die Schülerinnen und Schüler auch Spaß daran, zu melken und zu entdecken, wie aus Milch Butter wird. Die Butter können sie sich dann zusammen mit einem Laugenbrötchen schmecken lassen“, sagte der Minister.
Beim Grünen Klassenzimmer stünden nicht nur Themen wie Ernährung und Verbraucherbildung im Mittelpunkt, sondern auch Klimaschutz und Energie, Wald sowie nachwachsende Rohstoffe, erklärte Köberle. So erfahren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise, wie sich der Klimawandel auswirken könnte oder wie ein Bioenergiedorf funktioniert. In einer Holzkugel als begeh- und begreifbare Höhle entdecken die Schülerinnen und Schüler die Vielseitigkeit des Baustoffs Holz.
Informationen zur Anmeldung
Die Anmeldung zum „Grünen Klassenzimmer“ auf dem diesjährigen Landwirtschaftlichen Hauptfest ist unter www.fgs-gruenesklassenzimmer.de möglich.
Detaillierte Informationen rund um die Angebote des diesjährigen Landwirtschaftlichen Hauptfestes sind im Netz unter www.lwh-stuttgart.de erhältlich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.