Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Universität Hohenheim: Versuchsstand für Mähdrescher-Reinigungsanlagen

Sie ist ein wichtiger Bestandteil des Innenlebens eines Mähdreschers: in der Reinigungsanlage der Erntemaschine wird die Spreu vom Weizen getrennt. Die Durchsatzleistung der Reinigungsanlage muss in gleichem Maß wie die Durchsatzleistung der Dresch- und Trenneinrichtungen wachsen. Mit einer neuen Versuchsanlage wollen die Wissenschaftler um Prof. Dr. Stefan Böttinger vom Fachgebiet Grundlagen der Agrartechnik diesen Bereich optimieren.

Veröffentlicht am
Entwickelt wurde die Versuchsanlage in einem Kooperationsprojekt der Universität Hohenheim mit der Firma Claas, dem Marktführer in Europa für den Bereich Mähdrescher. Das Forschungsprojekt ist für drei Jahre angelegt und umfasst insgesamt 500.000 Euro. Die Inbetriebnahme fand im Beisein von Herrn Michael Kohlem, Leiter Forschung und Entwicklung bei Claas in Harsewinkel, statt. Die Hand des Wissenschaftlers greift in eine Kiste mit einem Gemisch aus Korn und Strohteilen. Ein kurzer Atemstoß und Spreu und Stroh fliegen auf den Boden. Die Körner bleiben auf der Hand zurück. „So ähnlich geschieht es auch in einem Mähdrescher“, erklärt Michael Schwarz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Böttinger. Im Rahmen seiner...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.