Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanzenzüchtung schafft biologische Vielfalt

Pro Jahr werden allein von deutschen Pflanzenzüchtern über 200 neue Sorten im Bereich Landwirtschaft und Gemüse beim Bundessortenamt zugelassen. Dazu kommen unzählige neue Zierpflanzensorten. Laut einer aktuellen Studie steigt seit den 1960er-Jahren die biologische Vielfalt der Kulturpflanzen. Darauf weist der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter anlässlich des internationalen Tags der Vielfalt am 22. Mai hin.

Veröffentlicht am
Herzstück eines jeden Pflanzenzüchters sind hunderttausende Saatkörner, die er sorgfältig in Klimakammern einlagert. Denn jedes dieser Saatkörner kann der Grundstock für eine neue Pflanzensorte sein. Mit jeder Kreuzung schafft der Züchter neue genetische Variation. Eine neue Pflanzensorte muss bestimmte Kriterien erfüllen, bevor sie zugelassen wird. Hierzu gehört auch das Kriterium der Unterscheidbarkeit, d.h. die neue Sorte muss sich von allen bisher bekannten Sorten unterscheiden. Mit jeder Neuzulassung vergrößert die Züchtung damit die biologische Vielfalt. Eine aktuelle wissenschaftliche Studie einer niederländischen Forschergruppe* stellt fest, dass die Pflanzenzüchtung seit den 1960er-Jahren die biologische Vielfalt der...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.