Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Einfluss von Genmais in der Fütterung

In umfangreichen Fütterungsversuchen fanden Untersuchungen zum Übergang von DNA-Fragmenten aus normalem und gentechnisch verändertem Mais auf Gewebe von Geflügel und Säugern statt. F. Schwägele, Kulmbach und G. Flachowsky, Braunschweig, berichteten auf der 41. Kulmbacher Woche im  Mai 2006 über die Ergebnisse. Veranstaltet wird die Kulmbacher Woche  von der Bundesforschungsanstalt für  Ernährung udn Lebensmittel.
Veröffentlicht am
Die Anbaufläche gentechnisch veränderter Pflanzen (GvP) ist in den zurückliegen-den zehn Jahren weltweit von rund 1,7 Mio. ha (1996) auf über 90 Mio. ha (2005) angestiegen. Das entspricht in etwa der Gesamtfläche der Länder Frankreich und Deutschland. Nach den USA sind derzeit Argentinien, Brasilien, Kanada und China die Staaten mit den größten Anbauflächen für GvP, wobei im Jahre 2005 die haupt-sächlich landwirtschaftlich erzeugten GvP Sojabohnen, Mais, Baumwolle und Raps waren. In den Mitgliedstaaten der Europäischen Union spielt der Anbau von GvP gegenwär-tig noch eine nachgeordnete Rolle. Lediglich Spanien stellt mit Blick auf die Maispro-duktion eine Ausnahme dar, da dort im Jahre 2004 mehr als 10 % der gesamten Maisernte als...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.