Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Biodiversität auch auf dem Teller - Ötzi und das Einkorn

Einkorn (Triticum monococcum) gilt als Ursprungsform unserer Getreidearten. Es ist eine der ältesten und bekannten Getreidearten und war zu Ötzis Zeiten, also in der Jungsteinzeit, ein wichtiges Nahrungsmittel. Die Heimat des Einkorns liegt im so genannten "Fruchtbaren Halbmond", dem Gebiet zwischen Euphrat und Tigris. Von dort hat es sich schrittweise bis nach Europa ausgebreitet.

Veröffentlicht am
Kulturgeschichtlich markiert Einkorn den Übergang vom "Jagen und Sammeln" zum "Kultivierten Ackerbau". Anders als häufig angenommen, ist Einkorn kein direkter Vorfahre des Saatweizens; beide hatten jedoch vor zirka 10.000 Jahren einen gemeinsamen Vorfahren. Das Mehl des Einkorns wurde von den Menschen der Jungsteinzeit zur Herstellung von Brei und Brot verwendet. Der Name des Urgetreides ist darauf zurückzuführen, dass sich jeweils nur einzelne Körner an der Ähre paarweise gegenüber sitzen. Ab etwa 100 vor Christus wurde das Einkorn erst durch Gerste und Dinkel, später dann auch durch Weizen abgelöst, da diese Getreidearten höhere Erträge einbrachten. Schon im frühen Mittelalter war der Anbau von Einkorn derart stark zurückgegangen, dass...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.