Arbeitsplatz im Grünen - Agrarberufe präsentieren sich
Mit Führungen für Schulklassen, dem "Grünen Klassenzimmer" und dem "Tag der Grünen Berufe" wollen Ministerium, Landesbauernverband und Landjugend Jugendliche im Rahmen ihres Hauptfestbesuches auf die unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten im Agrarbereich aufmerksam machen.
- Veröffentlicht am
Denn: Der Bedarf an familienfremden Arbeitskräften in der Landwirtschaft wird weiter steigen, wie Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle im Vorfeld des Landwirtschaftlichen Hauptfestes erneut betont. Um mit der zunehmenden Liberalisierung auf den Märkten Schritt halten zu können, würden viele Familienbetriebe stetig wachsen. Ab einem gewissen Punkt könnten sie die ebenfalls zunehmende Arbeitsbelastung aber nicht mehr alleine bewältigen. Umso wichtiger sei es, sagte Köberle, durch Aus-, Fort- und Weiterbildung gut ausgebildetes Personal für den Agrarbereich zu gewinnen.
Aktuell machen in Baden-Württemberg etwa 800 Jugendliche und junge Erwachsene eine Ausbildung zum Landwirt. In den etwa 14 Grünen Berufen insgesamt bestehen im Ausbildungsjahr 2009/10 über 4000 Ausbildungsverhältnisse.
Tag der Grünen Berufe am 29. September
Was der Agrarbereich zu bieten hat und welche Fort- und Aufstiegsmöglichkeiten die Grünen Berufe beinhalten, soll jungen Besuchern des Hauptfestes im "Grünen Klassenzimmer" oder bei Führungen, die von landwirtschaftlichen Fachschülern gestaltet werden, anschaulich und begreifbar vermittelt werden. Am "Tag der Grünen Berufe" am 29. September informieren die Landjugendverbände Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern gemeinsam mit dem Landwirtschaftsministerium Acht- bis Zehntklässler über die Vorzüge der landwirtschaftlichen Berufe.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.