Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Holz und Co.

"Wald, Naturschutz, Nachwachsende Rohstoffe" - unter diesem Motto steht die diesjährige Sonderschau auf dem Freigelände und in Halle 10 des Landwirtschaftlichen Hauptfestes. Ein neues Eingangsbauwerk in Form der Leonardo-Brücke, gefertigt aus Weißtannen-Brettschichtholz, stimmt den Besucher schon beim Betreten des Messegeländes auf die neue Sonderschau ein.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

In einer gemeinsamen Ausstellung präsentieren sich das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz mit dem Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg (ForstBW) und der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Freiburg (FVA), die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG), das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), das Ministerium für Umwelt und Verkehr (UVM), PLENUM, die Stiftung Naturschutzfond und die Universität Hohenheim.

Die Produktion nachwachsender Rohstoffe auf landwirtschaftlichen Flächen und im Wald soll umweltverträglich und nachhaltig sein. Die stark steigende Nachfrage erfordert ein kluges Management, um Natur- und Artenvielfalt kontinuierlich zu erhalten. Auf einer zusammenhängenden Fläche von rund 1000 Quadratmetern können sich Besucher zu Themen rund um Wald, Naturschutz und Nachwachsende Rohstoffe informieren. Gezeigt wird das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, die Bereitstellung von Biomasse und die Funktionsweise von Bioenergiedörfern. Praktikable Konzepte zum Schutz der Artenvielfalt im und außerhalb des Waldes sowie Beispiele für eine planvolle Entwicklung von Natur und Umwelt werden aufgezeigt. Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft informiert über Unfallverhütung bei der Bereitstellung von Energieholz.

Fachtage und Fachtagungen

Auf einer Bühne in Halle 10 gibt es ein täglich wechselndes Schwerpunktthema mit Präsentationen, Interviews und Fachberatung:

25.9. Kurzumtriebsholz/Festbrennstoffe
26.9. Heizen mit Holz
27.9. Naturschutz
28.9. Biogas
29.9. Wärmenutzung bei Biogasanlagen
30.9. Lokale/regionale Bioenergienutzung
1.10. Biogas
2.10. Cluster Forst und Holz
3.10. Holzenergie

Begleitend zur Ausstellung auf dem Hauptfest gibt es Kongresse und Fachtagungen, die den Rahmen für besonders herausragende Themen geben:
30 Jahre Naturnahe Waldwirtschaft, SpOrt Stuttgart am 27. September 2010 Fachtagung Energieeffizienz, Schleyer-Halle am 28. September 2010. Ein eigener Cateringbereich mit hochwertigen regionalen Produkten lockt mit kulinarischen Finessen und lädt zum Verweilen ein. „Wild auf Dinkel“?! Ökologisch produzierte Dinkelprodukte werden mit regionalen Wildspezialitäten serviert.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.