Energie effizient nutzen
Zeitgleich mit dem Tag der Energie auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest (LWH) findet in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart am 28. September 2010 die Tagung „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ statt. Und auch auf dem Gelände des LWH wird an diesem und den anderen Veranstaltungstagen einiges geboten.
- Veröffentlicht am
Der Einsatz fossiler Energieträger belastet die Umwelt und wird zunehmend teurer. Der Energieverbrauch in landwirtschaftlichen Betrieben ist ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor für den landwirtschaftlichen Betrieb. Die Reduzierung des Energieverbrauchs und die Erhöhung der Energieeffizienz bei der Umwandlung und Nutzung der Energie sind deshalb auch für den Landwirt entscheidend. Um die Kostenreserven aufzuspüren und zu nutzen, können Information und Beratung wichtige Unterstützung leisten. Auf dem diesjährigen Landwirtschaftlichen Hauptfest wird mit dem Tag der Energieeffizienz am Dienstag, 28. September, genau dies geboten. Eine spezielle Fachtagung, die die Sicht der Politik und deren Unterstützung aufzeigt, sowie Beiträge auf der Bühne in Halle 1 und Möglichkeiten zur Beratung bieten den Landwirten spezielle Informationsangebote.
Mehrwert durch Kosten und CO2-Einsparung
Die Fachtagung „Energieeffizienz in der Landwirtschaft – Mehrwert durch Kosten und CO2-Einsparung“ findet in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart statt. Von Dr. Heiner Krehl, Chefredakteur von BWagrar Landwirtschaftliches Wochenblatt, moderiert, sollen im Rahmen der Fachtagung die Aspekte rund um die Energieeffizienz vorgestellt und diskutiert werden. Themen sind unter anderem:
- Energieeffizienz, dargestellt von Ministerialdirektor Dr. Albrecht Rittmann.
- CO2-Ausstoß: Als Mitglied in Günther H. Oettingers Kabinett weiß Heinrich Hick, wie die Weichen in Brüssel gestellt werden und wie die Situation von dort beurteilt wird. Er wird bei der Fachtagung zu den Auswirkungen der energiepolitischen Zielen der EU auf die Gemeinsame Agrarpolitik referieren.
- Diskussion Energie- und Nahrungsmittelproduktion: Diese Diskussion und die Situation der Landwirtschaft als Energieverbraucher greift Clemens Neumann vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) auf.
Im zweiten Teil der Tagung diskutieren der Präsident des Landesbauernverbandes, Joachim Rukwied, Prof. Dr. Enno Bahrs von der Universität Hohenheim, der Energieberater Matthias Berg aus Korntal-Münchingen und die Referenten über die unterschiedlichen Sichtweisen zum Bereich Energiepolitik und Landwirtschaft. Weiterführende Informationen zu der vom MLR initiierten Energieeffizienzberatung für Landwirte runden die Veranstaltung ab.
Kosten sparen durch professionelle Beratung
Die baden-württembergischen Landwirte gaben im Durchschnitt rund 275 Euro je Hektar im Wirtschaftsjahr 2008/09 für Energie aus. Mit einer Energieberatung könnten, das haben verschiedene Modellberatungen gezeigt, nach Einschätzung von Experten bis zu 15 bis 25 Prozent des Strom- und Wärmeverbrauchs, und je nach Situation auch des Treibstoffverbrauchs, eingespart werden.
An insgesamt fünf Beratungstischen rund um das Thema Energieeinsparung im landwirtschaftlichen Betrieb können sich die Hauptfestbesucher informieren. Wissenswertes zur Energieeinsparung in der Schweinehaltung, der Milchviehhaltung, im Wohnhaus wird ebenso geboten wie Informationen zur Einführung einer geförderten Energieberatung für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg und zur Nutzung erneuerbarer Energien. An den Tischen erwarten professionelle Energieberater sowie Experten der Landesanstalten die Besucher zu Gesprächen.
Möglichkeiten zum Energie sparen: Diskutieren und präsentieren
Auf der Aktionsbühne in Halle 1 gibt es zwei weitere Informationsveranstaltungen zum Tag der Energieeffizienz:
- Kosteneinsparung durch Energieeffizienz in der Landwirtschaft: Zwischen 16:30 und 17 Uhr diskutieren die Experten der Landesanstalten sowie Energieberater bei einer Talkrunde.
- Fit für die Zukunft durch Energiesparen: Um 16 Uhr im Rahmen des Bühnenprogramms stellt die landwirtschaftliche Fachschule Donaueschingen ihr Unterrichtsprojekt vor, das sich mit dem Energiesparen in landwirtschaftlichen Betrieben auseinandergesetzt hat.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.