1,9 Millionen für Verticillium-Rapswelke-Forschung
Sie war früher weitestgehend unbekannt, ist massiv auf dem Vormarsch und eine der meisten gefürchteten Rapserkrankungen: Die Verticillium-Rapswelke, die auch andere Kulturen befällt und in den USA bereits Milliardenschäden an Salatkulturen verursacht hat. Wissenschaftler der Universität Göttingen unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Braus vom Institut für Mikrobiologie und Genetik gehen jetzt der sich schnell ausbreitenden Pilzerkrankung bei Rapspflanzen auf den Grund. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Projekt mit 1,9 Millionen Euro.
- Veröffentlicht am