Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landadel auf dem Acker: Leitfaden zum Ackerwildkrautschutz

Ackerrittersporn, Frauenspiegel und Sommer-Adonisröschen heißen die Farbtupfer, die sommers im Getreide auf den Feldern blühen. Sie sind seit Tausenden von Jahren Begleiter des Ackerbaus in unserer Kulturlandschaft. Mittlerweile sind sie durch intensive Landwirtschaft einerseits und Nutzungsaufgabe andererseits stark gefährdet. Josef Göppel MdB, Vorsitzender des Deutschen Verbands für Landschaftspflege, überreichte jetzt auf dem Deutschen Landschaftspflegetag in Grimma, Sachsen, einen Leitfaden zum Ackerwildkrautschutz an Dr. Fritz Brickwedde, den Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), und an den sächsischen Landwirtschaftsminister Frank Kupfer.

Veröffentlicht am
Der Leitfaden zeigt praxisnahe Perspektiven für eine langfristige Finanzierung des Ackerwildkrautschutzes auf. So müssen Ackerflächen extensiv bewirtschaftet werden, um Ackerwildkräuter wieder zum Blühen zu bringen. Dazu gehört die Einhaltung bestimmter Fruchtfolgen, regelmäßiges Pflügen oder maßvolle organische Düngung. „Die Gesellschaft ist in der Pflicht, Landwirten, die Ackerwildkräuter schützen und fördern, den zusätzlichen Aufwand zu vergüten und entgangenen Ertrag zu ersetzen“, machte der DVL-Vorsitzende Josef Göppel deutlich. Dafür sollten neben Förderprogrammen auch sogenannte Ausgleichsgelder verwendet werden. Diese müssen für Eingriffe in die Natur gezahlt werden, etwa beim Bau von Straßen oder Baugebieten. Beim...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.