Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Rund 190.000 Besucher beim Hauptfest in Stuttgart

Dank "goldenem Oktober-Wetter" zum Abschluss kamen rund 190.000 Besucher zum Hauptfest auf den Cannstatter Wasen - so viele wie 2006. Das teilt die in.Stuttgart GmbH am 3. Oktober 2010 mit.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Ziehen positive Hauptfest-Bilanz: LBV-Präsident Joachim Rukwied, in.Stuttgart-Geschäftsführer Andreas Kroll (links) und Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch © Krehl

Was für ein „goldenes Oktober-Wochenende“ auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart. Zum Abschluss des 98. Landwirtschaftlichen Hauptfestes (LWH) am Sonntag, dem 3. Oktober 2010, und zur „Halbzeit“ des 165. Cannstatter Volksfestes sorgte das Wetter für Hochstimmung bei Ausstellern, Schaustellern und Festwirten. „Nach den kühleren und regnerischen Tagen passt das Wetter endlich“, freut sich Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH.

Großer Andrang auf dem Hauptfest am Abschluss-Wochenende

Am Samstag und Sonntag nutzten nochmals viele Besucher die Chance, auf der größten Agrarmesse in Süddeutschland „den Bauern in sich zu entdecken“. Das Fachpublikum aus der Landwirtschaft in Baden-Württemberg, viele Familien und Verbraucher bevölkerten zum Abschluss Stuttgarts größten Bauernhof und die Messe-Hallen. Dabei waren vor allem die Tierzelte bei den Kindern sehr beliebt, aber auch die großen Landmaschinen wie Mähdrescher und Schlepper lockten die Besucher an.

Rund 700 Aussteller mit dem Verlauf des Hauptfestes zufrieden

Die rund 700 Aussteller aus Deutschland und dem benachbarten Ausland, der Landesbauernverband in Baden-Württemberg als Veranstalter und die für die Organisation verantwortliche in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft sind mit dem Verlauf des LWH zufrieden.

Breite Angebotspalette sehr positiv beurteilt

Aus fachlicher Sicht „ist das Hauptfest ein voller Erfolg“, zieht Präsident Joachim Rukwied vom Landesbauernverband (LBV), dem Veranstalter, das Fazit. Viele Berufskollegen, mit denen Rukwied auf der Fachmesse sprach, beurteilen die breite Angebotspalette sehr positiv. Sie begrüßen, dass die Hersteller auch ihre „Top-Maschinen“ präsentierten. „Vom GPS-gesteuerten Düngerstreuer über neueste Zehn-Meter-Häcksler bis zu modernen Bodenbearbeitungsgeräten waren alle Innovationen der Branche vertreten“, wusste der LBV-Präsident bereits bei der Zwischenbilanz am 1. Oktober 2010 vor der Presse zu berichten.

Mit knapp 190.000 Besuchern in neun Messetagen auf dem Niveau von 2006

„Mit knapp 190.000 Besuchern in den neun Messetagen liegen wir auf dem Niveau von 2006. Mehr war angesichts des herbstlichen Wetters einfach nicht drin“, zieht Andreas Kroll Bilanz. Im Hinblick auf die Verkehrssituation um den Wasen wurde das Kombiticket sehr gut angenommen und auch das erstmals eingeführte Nachmittagsticket zog vor allem Familien nach Schule und Arbeit an.

 ‚Grünes Klassenzimmer‘ feiert gelungene Premiere

„Natürlich hätten wir uns besseres Wetter gewünscht, aber wir sind dennoch mit der Resonanz sehr zufrieden“, bekennt Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft. Das „Grüne Klassenzimmer“ feierte eine gelungene Premiere auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest.

Die Agrarbranche habe sich innovativ präsentiert. „Es ist wichtig, dass die Branche in der Bevölkerung verwurzelt ist. So können wir für eine gute Zukunft arbeiten“, sagt Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch.

Zufriedene Gesichter bei den Ausstellern

Rukwied sieht zufriedene Gesichter, wenn er die Aussteller nach den Geschäften fragt. „Gut bis prima“ sei die Antwort.

Erich Geßler, Spartengeschäftsführer der BayWA AG, meint: „Unsere großen Erwartungen wurden in vollem Umfang erfüllt. In der Außenwirtschaft war die Nachfrage nach Schleppern und Landmaschinen sehr groß. Dabei spielen zunehmend die neuen Abgasnormen ab 2014 und die Energieeffizienz eine entscheidende Rolle. In der Innenwirtschaft wirkt sich die günstige Entwicklung bei Milch aus. Insgesamt bewerten wir das Hauptfest überaus positiv.“

Albrecht Schwarz, Geschäftsführer Schwarz GmbH Landtechnik Ökotech-Vertrieb, John Deere-Partner, bilanziert: „Das Hauptfest hat durch den Vier-Jahres-Rhythmus an Attraktivität gewonnen. Vor allem mittlere und kleinere Betriebe sind an neuen Investitionen interessiert.“

Robert Zimmermann, Geschäftsführer Zimmermann Unternehmensgruppe, unterstreicht: „Wir sind sehr zufrieden. Perfekt war die Organisation mit dem klaren Konzept und den vorbereiteten Zelten.“

Stefan Heinzelmann, Marketingleiter der Firma Holder aus Metzingen, sagt: „Das LWH ist für uns quasi ein Heimspiel. Es ist für uns wichtig, hier Flagge zu zeigen. Unsere Erwartungen sind erfüllt worden.“

Wetterprognose verspricht einige schöne und goldene Oktobertage beim Volksfest

„Wir haben am Wochenende absoluten Hochbetrieb auf dem Wasen. Vom Freitagabend bis zum Sonntag strömten die Menschen auf das Volksfest und genossen die Stimmung auf dem größten Fest der Schwaben“, so Andreas Kroll.

Die zweite Volksfestwoche scheint unter einem guten Stern zu stehen. Die Wetterprognose verspricht jedenfalls einige schöne und goldene Oktobertage.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.