Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zwischenfruchtanbau bereichert die Fruchtfolge

Nach Feststellung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg wurden im Anbaujahr 2009/2010 Zwischenfrüchte von 15 100 landwirtschaftlichen Betrieben im Südwesten auf rund 170 200 Hektar (ha) Ackerfläche angebaut. Der Zwischenfruchtanbau bezeichnet den Anbau von Ackerkulturen zwischen zwei aufeinander folgenden Hauptfrüchten.

Veröffentlicht am
Unterschieden werden Sommerzwischenfrüchte (Nutzung oder Umbruch noch vor dem Winter) und Winterzwischenfrüchte (hierbei bleibt der Boden den Winter über bedeckt, eine Nutzung oder ein Umbruch erfolgt erst im darauffolgenden Jahr). Im Anbaujahr 2009/2010 waren die Anbauflächen für Sommerzwischenfrüchte (rund 86 000 ha) und Winterzwischenfrüchte (rund 84 200 ha) annähernd gleich groß. Eine andere Unterscheidung der Zwischenfrüchte erfolgt nach dem Nutzungszweck. Werden Zwischenfrüchte als sogenannte Gründüngung angebaut, dienen sie der Bodenverbesserung und als Schutz vor Nährstoffauswaschungen. Mehr als 90 Prozent der 2009/ 2010 in Baden-Württemberg angebauten Zwischenfrüchte waren hierfür vorgesehen. Der Anbau von Zwischenfrüchten nach...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.