Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Sorteninformationen für Biobetriebe

Auch Biobetriebe sind auf Sortenversuchsergebnisse angewiesen. Seit Jahren werden deshalb die Angaben des Bundessortenamtes (BSA) durch Ergebnisse aus Öko-Landessortenversuchen (LSV) bundesweit ergänzt.
Veröffentlicht am
Die N-Versorgung von Biobetrieben fußt ausschließlich auf organischem Material. In erster Linie sind dies Wirtschaftsdünger, aber auch Klee- und Luzernegrasbestände finden Verwendung. Das N-Niveau liegt selten über 100 kg/ha und Jahr, da Nährstoffimporte über Düngemittel und Futter Restriktionen unterliegen. Ähnlich verhält es sich beim Pflanzenschutz. Sortenspezifische Eigenschaften wie Pflanzenlänge, Blattstellung und Bodendeckungsgrad können ein wichtiges zusätzliches Auswahlkriterium für Sorten sein. Finanziert aus Mitteln des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN), werden zum Beispiel beim Winterweizen diese zusätzlichen Merkmale im Rahmen eines Forschungsverbundes geprüft und...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.