Energiepflanzen sind unterschiedlich klimafreundlich
In Sachen Bioenergie kann Deutschland noch viel von seinen Nachbarn lernen. Das wurde jetzt auf einer europäischen Forschertagung in Braunschweig deutlich, die vom Johann-Heinrich-von-Thünen-Institut (vTI) ausgerichtet wurde. Eine besonders klimaverträgliche Nutzung von Energiepflanzen machen uns die britischen, skandinavischen und baltischen Staaten vor.
- Veröffentlicht am
Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft zum Klimaschutz in Europa leisten? Mit dieser Frage befassten sich mehr als 100 Wissenschaftler bei der Jahrestagung des europäischen Forschungprojekts „GHG-Europe – Treibhausgas-Management in europäischen Landnutzungssystemen“. Im Rahmen des Projekts haben Wissenschaftler erstmals die Treibhausgasbilanzen beim Anbau unterschiedlicher Bioenergiepflanzen aus ganz Europa ermittelt. Bereits mit kurzen Messreihen konnten sie aussagekräftige Ergebnisse ableiten, da sich an vielen verschiedenen Standorten die gleichen Trends zeigten. Bioenergie wird aus pflanzlicher Biomasse gewonnen, zum Beispiel aus Holz und Ackerfrüchten, aber auch aus Reststoffen der landwirtschaftlichen Produktion, wie zum Beispiel...
