Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zum 300. Geburtstag Friedrichs des Großen: Rückblick auf die tolle Knolle

Der Kartoffelanbau in Europa geht auf den Preußenkönig Friedrich II. (24. Januar 1712 bis 17. August 1786) zurück. Dessen 300. Geburtstag lässt Pflanzenzüchter und Landwirte in Deutschland auf "den verborgenen Schatz" Kartoffel zurückblicken, der schon bald sein Comeback zur Bekämpfung des Hungers einer wachsenden Weltbevölkerung feiern könnte. Das erklärt der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) am 13. Januar 2012.

Veröffentlicht am
"Teufelskraut", so bezeichneten die Menschen das bereits im 16. Jahrhundert aus den Anden mitgebrachte Gewächs "Tartuffel". Erst als Zierpflanze in Herrschaftsgärten bestaunt, hat die Kartoffel 150 Jahre gebraucht, um sich in Deutschland Mitte des 18. Jh. als Nahrungsmittel zur Hungerbekämpfung durchzusetzen und zum beliebtesten Grundnahrungsmittel in der Nachkriegszeit aufzusteigen. Comeback der Kartoffel zur Bekämpfung des Hungers einer wachsenden Weltbevölkerung? Dass dies nicht ganz ohne Zwang erfolgte, geht auf den Feldherrn und Preußenkönig Friedrich II. (24. Januar 1712 bis 17. August 1786) zurück, der zur Linderung verheerender Kriegswunden eine besondere Sorge für die Landwirtschaft seines Staates trug und damit die Ernährung...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.