Ernte-Monitoring 2011: Äußerst selten Spuren von GVO im Südwesten
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Ernte-Monitoring 2011 für Baden-Württemberg veröffentlicht. Danach gab es "nur äußerst selten Spuren von gentechnisch veränderten Organismen (GVO)". Die Bürger wollen kein gentechnisch verändertes Essen. Das "sollte auch die Bundesregierung endlich zur Kenntnis nehmen", meint dazu Verbraucherschutzminister Alexander Bonde am 2. Februar 2012.
- Veröffentlicht am
"Es ist eine gute Nachricht für unser Land, dass 2011 keine Zunahme positiver Nachweise von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in baden-württembergischen Ernteprodukten erkennbar war", sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), Alexander Bonde, am Donnerstag, 2. Februar 2012, in Stuttgart zu den Ergebnissen des Ernte-Monitorings 2011. Zwei Nachweise von geringen Spuren des für Lebens- und Futtermittel zugelassenen Roundup Ready Soja Die im vergangenen Jahr durchgeführten Untersuchungen von 44 Mais-, 27 Raps-, 13 Leinsaat- und 12 Sojaproben aus heimischem Anbau hätten lediglich zwei Nachweise von geringen Spuren des für Lebensmittel und Futtermittel zugelassenen Roundup Ready Soja ergeben, teilte der...
