Weltgipfel Lückenindikation: 5-Jahres-Plan entwickelt
Über 250 Delegierte aus mehr als 60 Ländern trafen sich vom 21. bis 23. Februar 2012 im Hauptquartier der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) in Rom zum zweiten Weltgipfel für Lückenindikation. Organisiert wurde die Veranstaltung vom IR4-Projekt der Vereinigten Staaten in Zusammenarbeit mit dem United States Department of Agriculture (USDA) und der FAO.
- Veröffentlicht am
Die Teilnehmer kamen aus Ministerien und Zulassungsbehörden, der chemischen Industrie sowie aus Verbraucher- und Umweltgruppen. Es konnte eine große Interessens- und Informationsdiskrepanz zwischen entwickelten und nicht-entwickelten Ländern beobachtet werden. So zeigen sich in den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und der EU vergleichbare Probleme bei Lückenindikationen. Dem gegenüber stehen generelle Fragen zu Zulassung und Zulassungsverfahren in den anderen Ländern der Welt. Die deutsche Delegation bestand aus Dr. Wolfgang Zornbach (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz), Dr. Carsten Hohgardt (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, BVL), Dr. Gregor Krahl (BVL), Dr. Mario Wick...
