Energie aus Stroh
Der Anteil erneuerbarer Energien am Energiebedarf soll im Jahr 2020 europaweit rund 20 Prozent betragen. Doch ohne Biomasse ist die Energiewende nicht zu schaffen. Stroh scheint besonders geeignet, weil das trockene Halmgut als biogener Reststoff ein hohes Energiepotenzial aufweist.
- Veröffentlicht am
Dr. Daniela Thrän vom Deutschen Biomasseforschungszentrum schätzt das technische Potenzial in der gesamten EU auf bis zu 1.800 Petajoule im Jahr (1 PJ entspricht ca. 278 Gigawattstunden). Regional entscheiden Wachstumsbedingungen, die räumliche Verteilung der Ackerflächen und die Technik über das tatsächlich nutzbare Potenzial. Deutschland ist ein "Gunststandort" und könnte nach Berechnungen der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) aus Getreidestroh etwa 554 PJ Energie gewinnen, aus Mais- und Rapsstroh jeweils weitere 60 PJ. Die 2. Internationale Fachtagung Strohenergie der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Ende März in Berlin zeigte jedoch die spezifischen Herausforderungen auf, das Stroh an Anlagen und Prozessführung...