Etwa 3 Prozent der Weltackerfläche für Biokraftstoffe
Von der gesamten weltweiten Landfläche sind 1,5 Milliarden Hektar Ackerland. 97 Prozent der Ackerflächen dienen der Nahrungsmittelerzeugung, nur etwa 45 Millionen Hektar oder 3 Prozent wurden nach Schätzungen des Deutschen Bauernverbandes (DBV) im Jahr 2011 für den Anbau von Energiepflanzen wie Getreide, Ölpflanzen und Zuckerrohr/Zuckerrüben genutzt.
- Veröffentlicht am
Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei der Biokraftstofferzeugung zu einem hohen Anteil pflanzliche Nebenprodukte (Getreide: circa 40 Prozent, Schlempe; Raps: circa 60 Prozent Schrot) anfallen, die als Futtermittel Verwendung finden und damit die Netto-Inanspruchnahme von Flächen für Energiezwecke deutlich kleiner ausfallen lassen. Prognosen von OECD/FAO über die Erzeugung von Bioethanol und Biodiesel für das Jahr 2020 führen zu einer Flächeninanspruchnahme von 60 bis 70 Millionen Hektar und das vor allem auf Grund höherer Verwendung von Pflanzenölen, Zucker und anderen Biomassestoffen. Nicht Getreide, sondern Pflanzenöle und Zucker wären nach dieser Prognose die Träger des Wachstums auf den Biokraftstoffmärkten. Nach überschlägigen...
