Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Agrobiodiversität – warum die Artenvielfalt auf Nutzflächen begrenzt ist

Die von Landwirten angebauten Pflanzenarten und -sorten sind Teil der Agrobiodiversität. Dies gilt gleichermaßen für die wild lebenden Tier- und Pflanzenarten in Feldern, Wiesen, Weiden und Biotopen der Agrarlandschaft. Der Begriff „Agrobiodiversität“ umfasst damit die Gesamtheit aller Tier- und Pflanzenarten und ihrer Lebensräume in der landwirtschaftlich geprägten Kulturlandschaft. Wissenschaftliche Untersuchungen (etwa Albrecht et al., 2002; FUCHS u. SCHUMACHER, 2006) belegen, dass in dieser Kulturlandschaft deutliche Unterschiede zwischen den eigentlichen Produktionsflächen und den so genannten Begleitstrukturen bestehen.
Veröffentlicht am
Häufig wird z.B. die Konzentration auf nur wenige, ertragreiche Ackerfrüchte kritisiert, weil damit die Kulturartenvielfalt verloren gehe. Und tatsächlich: Pflanzen wie etwa Buchweizen, Färberwaid, Flachs, Saatlein, Öllein und andere mehr, für die früher (regional) ein Markt vorhanden war, werden heute (u.a. wegen niedriger Erträge, hoher Produktionskosten und anderer bzw. besserer Produktalternativen) nicht mehr nachgefragt - und deshalb auch kaum noch angebaut. Die Landwirtschaft in Deutschland soll – so wird gefordert – nicht auf „Subventionen“ bauen, sondern entsprechend dem Bedarf des Marktes produzieren. Allerdings ist dieser Markt nicht mehr ein nationaler, sondern ein über Europas Grenzen hinaus globaler Markt. Das...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.