Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Hybridraps: Ertrag hängt nicht von Saatkorngröße ab

Kleinkörniges Hybridsaatgut ist genauso leistungsfähig wie großkörniges – darauf weisen die Rapszüchter aktuell hin. Mehrortige Versuchsergebnisse der Landwirtschafts-kammer Schleswig-Holstein der Jahre 2010 und 2011 bekräftigen die bereits 2009 durch den BDP veröffentlichten Ergebnisse.
Veröffentlicht am
Die Tausendkornmasse (TKM) hat keinen Einfluss auf Ertrag, Bestand und Qualität von Hybridraps. Dass in der Hybridrapsproduktion hohe TKM von mehr als fünf Gramm auftreten können, erklären die Züchter mit dem für die Saatgutproduktion von Hybriden notwendigen Streifenanbau. Dies führt bei kaltem und nassem Wetter während der Blüte zu einem verminderten Kornansatz, den die Pflanzen durch größere Körner in den Schoten kompensieren. Gute Befruchtungsverhältnisse erhöhen die Samenzahl in den Schoten und mindern die Korngröße. Ein starker Schotenansatz führt dagegen zu der von Liniensorten bekannten normalen TKM von vier bis fünf Gramm. Niedrige Aussaatstärken durch weiten Reihenabstand kompensieren Die Züchter betonen, dass nicht die TKM,...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.