Wenn es im Kartoffeldamm zu nass wird!
Die fast täglichen und z. T. auch sehr ergiebigen Niederschläge der letzten Wochen haben auf allen Standorten zu einer starken Durchfeuchtung der Dämme geführt. Die Folgen sind einer hoher Wassergehalt des Bodens, z. T. stauende Nässe in verdichteten Furchen oder Senken und geringere Luftgehalte in den Dämmen.
- Veröffentlicht am
Der Witterungsverlauf hat die Schutzmaßnahmen gegen die Krautfäule erheblich erschwert, so dass in vielen Beständen befallene Pflanzen zu finden sind. Auswirkungen Von diesem infizierten Laub werden die Sporen über das Regenwasser in den Boden eingewaschen und dort über das zurzeit reichlich vorhandene Bodenwasser auch innerhalb der Reihen weiter verbreitet. Der Phytophthora-Pilz kann die unverletzten Knollen dann über die Lentizellen befallen. Die aktuell hohe Bodenfeuchtigkeit fördert zudem die weite Öffnung der Lentizellen und damit die Infektionsgefahr der Knollen. Gleichzeitig senkt der geringere Sauerstoffgehalt in den nassen Dämmen die Abwehrkraft der Pflanzen gegen Phytophthora. Die Braunfäule wird damit auch zum Schrittmacher für...
