Universität Hohenheim erhält Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik
Die Universität Hohenheim erhält eine Stiftungsprofessur für Nutzpflanzenbiodiversität und Züchtungsinformatik. Dies hat der Ministerrat in seiner Sitzung am Montag beschlossen. Stifter ist das Pflanzenzüchtungsunternehmen KWS SAAT AG, die gemeinsam mit der Universität und dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft acht Jahre lang eine Professorenstelle mit Forschungsausstattung finanzieren wird.
- Veröffentlicht am
Nach Ablauf der Förderphase wird die Stiftungsprofessur von der Universität weiter geführt. „Die beiden Forschungsfelder der Professur haben ein hohes Innovationspotential. Mit der Stiftungsprofessur bietet sich für die Universität Hohenheim die Chance, strategisch wichtige Forschungsgebiete frühzeitig zu besetzen und ihre führende Rolle im Bereich der Pflanzenzüchtung national und international auszubauen“, sagte Wissenschaftsminister Prof. Dr. Peter Frankenberg. Die Stiftungsprofessur wird an der Fakultät für Agrarwissenschaften angesiedelt sein. Sie wird nach dem berühmten Pflanzenzüchter Professor Dr. Wolfgang Schnell benannt. Ziel ist die Erforschung der natürlichen Vielfalt bei Nutzpflanzen und die Anwendung von Computerprogrammen...