Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Feuchte Augen nach der Ernte ausgetrockneter Kartoffelfelder

Zurzeit kommt es bei der Bonitur der vor wenigen Tagen gerodeten Kartoffeln häufiger zu unliebsamen Überraschungen in Form von starken Verfärbungen (Schwarzfleckigkeit) des Gewebes unterhalb der Schale.
Veröffentlicht am
Was wir wissen: Die Temperaturen beim Roden lagen in vielen Fällen oberhalb von 15 °C und sind daher für eine beschädigungsarme Ernte förderlich. Der trockene Boden lässt sich aber deutlich schwieriger auf der Siebkette halten, so dass nicht überall ein knollenschonendes Erdpolster im Siebkanal vorhanden war. Dadurch erhöhen sich die Zahl und die Intensität der Stöße, die die Kartoffeln auf dem Weg durch den Roder ausgesetzt sind. Auf besseren Böden kommen evtl. noch harte Kluten als weitere Beschädigungsquelle hinzu. Bei einer längeren Trockenphase im Feld verliert nicht nur der Boden, sondern auch die Knollen Wasser und ihr Zelldruck (Turgor) sinkt. Hinzu kam in aktiven Beständen noch ein kontinuierlicher Anstieg des...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.