Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Nachhaltige Milchproduktion – Worauf kommt es an?

Im internationalen Vergleich ist die Milchproduktion in Baden-Württemberg nachhaltiger ausgerichtet als gemeinhin angenommen. Ansätze zur weiteren Verbesserung gibt es dennoch, etwa in der besseren Ausnutzung von Stickstoff aus der Gülle oder durch höhere Bestandsanteile von Klee im Grünland, um Mineraldünger einzusparen. Darauf verwies Prof. Dr. Martin Elsäßer vom LAZBW Aulendorf, der bei der Milchviehhaltertagung in Friedberg über Ergebnisse aus dem Dairyman-Projekt berichtete.

Veröffentlicht am
Prof. Dr. Martin Elsäßer
Prof. Dr. Martin Elsäßer Werner-Gnann
In dem bis 2013 laufenden EU-Projekt wird die Milcherzeugung in nordwesteuropäischen Ländern auf Nachhaltigkeit untersucht und verglichen. Mit dabei sind Forschungsinstitute und Betriebe aus Belgien, Irland, den Niederlanden, Luxemburg, Nordirland und Frankreich. Baden-Württemberg ist über das LAZBW beteiligt und hat in 14 Betrieben aus den vier Regionen Oberschwaben, Allgäu, Baar und Ostalb dazu Daten erhoben. Nachhaltigkeit fußt dabei auf drei Säulen: der Ökonomie, der Ökologie und einer Sozialkomponente, unter der beispielsweise die Arbeitsbelastung im Betrieb oder eine gesicherte Hofnachfolge erfasst wird. Dass sich die Milchproduktion in solch unterschiedlichen Naturräumen stark unterscheidet, liegt auf der Hand. So basiert die...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Wöchentlich alles Aktuelle aus der Branche lesen
  • Alle Ausgaben bequem nach Hause geliefert
14,- EUR / 6 Wochen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.