Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Zwischen Wunsch und Wirklickeit

Regionale Produkte oder Produkte aus einer Region? Nach "Bio" ist "Regionalität" ein Megatrend geworden, der im Handel stark beworben wird und Frischeprodukten wie Obst und Gemüse geradezu auf den Leib geschneidert scheint. Doch "Regionalität" wurde auf dem dritten Europäischen Obst- und Gemüseforum der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft AMI in Berlin von Erzeugern und Händlern, die sowohl konventionelle als auch ökologische Produkte vertreiben, hoch kontrovers diskutiert.

Veröffentlicht am
Für Rudolf Behr, Vorstandsvorsitzender der südlich von Hamburg gelegenen Behr AG, steckt hinter beiden Begriffen gleichsam die Personalität des Erzeugers, die den Verbrauchern Vertrauen bietet. Ob allerdings Regionalität mit vielen kleinen Betrieben immer die nachhaltigste Produktionsweise bedeutet, zog er in Zweifel. Große Betriebe können mit größeren Maschinen alleine den Fahrweg beim Hacken und Düngen um 86 Prozent verringern. Regionale und biologische Produkte vermitteln Authentizität Für Christian Deisenroth, Vertriebsleiter der Wasgau AG im südlichen Rheinland-Pfalz, sind regionale und biologische Produkte mit Emotionen besetzt und vermitteln Authentizität. Beide würden aber nur gekauft, wenn auch der Geschmack stimme. Für...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.