IMIR-Sortenergebnisse Mais 2012
In Ergänzung zum Printbeitrag in BWagrar 51-52/2012 finden Sie hier die Vollversion des Texts sowie in Ergänzung die Tabellen und Grafiken, die wir aus technischen Gründen nicht mitdruckten.
- Veröffentlicht am
Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) prüfte in Ergänzung zu den LSV- und EU-Versuchen grenzüberschreitend Körnermaissorten an badischen und elsässischen Standorten. Erträge einzelner Sorten von rund 160 dt/ha über alle 5 Standorte zeigen das hohe Leistungspotential der späten aber auch mittelspäten Körnermaissorten im guten Maisjahr 2012. Die IMIR-Sortenprüfung besteht aus zwei Sortimenten, die an den drei badischen Standorten Bad Krozingen-Biengen, Ettenheim und Lichtenau sowie mit Rustenhart und Geudertheim an zwei Standorten im Elsass geprüft wurden. Die Aussaat an den 5 Standorten erfolgte im Zeitraum vom 19. April bis zum 8. Mai. Die Ernte wurde in der Zeit vom 29. September bis zum 30. Oktober durchgeführt. Das...