Fusarium Trockenfäule - Schnee von gestern?
Mit dem Siegeszug von Sammelrodern bei der Kartoffelernte vor etwa 50 Jahren kam es auch zu einem Anstieg von Fusarium Trockenfäule in den Lagerhäusern. Intensive Forschungsarbeit machte die Zusammenhänge deutlich und ließ die Krankheit beherrschbarer werden.
- Veröffentlicht am
Aktuell ist aber wieder ein vermehrtes Auftreten in den Lagerhäusern zu beobachten. Pilz als Ursache Die Trockenfäule wird durch Fusarium Pilze hervorgerufen, deren Sporen in jedem Boden, in dem Kartoffeln angebaut werden, zu finden sind. Die Infektion erfolgt daher hauptsächlich durch Pilzsporen, die sich mit der anhaftenden Erde an der Knollenoberfläche befinden. Dabei reichen bereits geringe Sporendichten für eine erfolgreiche Infektion aus. Der Erreger selbst kann die intakte Knollen-schale nicht aktiv durchdringen, sondern ist auf Zugänge über mechanische oder tierische Knollenbeschädigungen, Losschaligkeit oder abgebrochene Keime angewiesen. Bei ausreichender Feuchtigkeit keinem die Sporen aus und dringen in das...