Neu zugelassene Pflanzenschutzmittel
Neu zugelassen wurde Efilor (Wirkstoffe: Metconazol 60 g/l + Boscalid 133 g/l) zur Bekämpfung der Wurzelhals- und Stängelfäule, von Rapskrebs und Rapsschwärze, sowie zur Verbesserung der Standfestigkeit mit 1,0 l/ha. Efilor kann ab dem 2-Blattstadium im Herbst zur Anwendung kommen, wird aber bevorzugt im Frühjahr mit 0,7-1,0 l/ha empfohlen.
Mit Kaiso Sorbie brachte Nufarm ein weiteres Insektizid mit dem Wirkstoff lambda-Cyhalothrin (50 g/kg) zur Zulassung. Der wesentliche Unterschied zu Karate Zeon, Lambda WG oder Trafo WG besteht in der speziellen EG-Formulierung (emulgierbares Granulat). Das Verfahren wird als Sorbie- Technologie bezeichnet. Das Mittel kann in Raps, Getreide, Mais, Gräsern, Futter- und Zuckerrübe, Kartoffel, Ackerbohne, Futtererbse, Senf, Krampe, Leindotter, sowie auf Wiesen und Weiden mit 0,15 kg/ha zur Anwendung kommen. Maximal eine Anwendung.
Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wurde das Produkt aufgrund einer bislang nicht durchgeführten Tierstudie zur Inhalationstoxizität als toxisch (T) klassifiziert. Die Firma hat im Rahmen der ihr obliegenden Verantwortlichkeit für die Kennzeichnung und Einstufung das Produkt jedoch entsprechend ihrer wissenschaftlichen Erkenntnisse als Xn eingestuft.
Mit Roundup PowerFlex bringt Monsanto ein neues Mittel mit dem Wirkstoff Glyphosat (480 g/l) auf den Markt. Das Mittel frei ist von Tallowamin. Es ist gegen ein- und zweikeimblättrige Unkräuter in Ackerbaukulturen nach der Ernte oder nach dem Wiederergrünen, sowie vor dem Auflaufen nach der Saat, auf Stilllegungsflächen vor der Saat von Folgekulturen während der Vegetationsperiode, in Getreide (Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen), ausgenommen zur Saatguterzeugung und zu Brauzwecken, auch zur Sikkation, sowie auf Wiesen und Weiden vor der Saat mit 3,75 l/ha zugelassen.
Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart/Redaktion BWagrar
- Veröffentlicht am
