Im Winterraps weiterhin auf Schädlingsbefall achten
Die Rückkehr des Winters hat den Zuflug von Stängelrüsslern und Rapsglanzkäfern im Winterraps verzögert. Wenn die Temperaturen wieder steigen, ist der Flug der Schädlinge weiterhin mit Gelbschalen zu überwachen.
Die Bekämpfung der Stängelrüssler erfolgt nach Überschreiten der Schadensschwellen, sobald die Schläge wieder befahrbar sind.
Bei der Bekämpfung des Rapsglanzkäfers ist zu beachten, dass sich die Schadensschwelle nach der Anzahl Käfer an den Blütenknospen richtet und nicht nach den Fängen in den Gelbschalen. Wenn ab Knospenbildung mehr als vier bis sechs Rapsglanzkäfer je Pflanze am Feldrand festgestellt werden, sind gezielte Behandlungen sinnvoll. Vor der Blüte können im Sinne eines Resistenzmanagements auch die neu zugelassenen Mittel Avaunt oder Plenum 50 WG eingesetzt werden. Bei Insektizidbehandlungen ist grundsätzlich auf die Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen zu achten, insbesondere auch bei der Anwendung in Tankmischung mit Azolfungiziden!
Die Schadensschwellen und die empfohlenen Insektizide für die Bekämpfung von Rapsschädlingen sind im Merkblatt „Pflanzenproduktion 2013“ in Tabelle 36 auf S. 44 aufgeführt.
Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart/Redaktion BWagrar
- Veröffentlicht am