Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Forscher macht Soja fit für Klima in Mitteleuropa

In Stuttgart und am Oberrhein wachsen sie bereits: Ein Züchtungsforscher der Universität Hohenheim passt Sojabohnen an deutsche Wetterverhältnisse an. Denn der Markt boomt, die Tofu-Nachfrage wächst Jahr für Jahr und auch Soja-Milch verkauft sich immer besser. Außerdem hat die Pflanze aus Ostasien einen sehr hohen Futterwert – und ist ein ökologisch einwandfreier Boden-Verbesserer.

Veröffentlicht am
Uni Hohenheim
Europas größtes Tofu-Werk steht in Freiburg. Auch Öko-Landwirte aus der Oberrheinischen Tiefebene beliefern die Fabrik mit Soja. Die gesamte deutsche Anbaufläche beläuft sich inzwischen auf gut 5.000 Hektar entlang des Rheins und der Donau. „Soja ist ein Wachstumsmarkt“, stellt Dr. Volker Hahn von der Landessaatzuchtanstalt an der Universität Hohenheim fest. „Die Nachfrage nach Tofu-Produkten und Soja-Milch steigt seit Jahren.“ Laut Statistischem Bundesamt haben die deutschen Landwirte 2011 über 3,1 Millionen Tonnen Sojabohnen importiert, um damit ihr Vieh zu füttern. Das meiste aus Brasilien, Paraguay und den USA. Außerdem führte Deutschland 2011 rund 10.600 Tonnen Sojamehl, fast 68.000 Tonnen Sojaöle und über 3,4 Millionen Tonnen...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.