Harte Gesellen biologisch geknackt
Mit Bakterien Altlasten sanieren – das wollen die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz EAWAG und die EPFL Lausanne. Das Problem: In vielen landwirtschaftlichen Böden, insbesondere auch in der Dritten Welt, schlummern Überreste von Pflanzenschutzmitteln, die heute verboten sind, aber im Boden kaum abgebaut werden. Die Lösung: eine Sanierung der Böden durch den Einsatz natürlicher
Bakterien. Das Prinzip funktioniert jetzt im Labor.
Bakterien. Das Prinzip funktioniert jetzt im Labor.
- Veröffentlicht am
Chlorierte Pflanzenschutzmittel wie Hexachlorcyclohexan wurden vor über dreissig Jahren praktisch auf der ganzen Welt aus dem Verkehr gezogen, weil sie sich in der Natur anreichern, schlecht abgebaut werden und unerwünschte Nebenwirkungen zeigen. Aber noch immer sind Überreste dieser Stoffe in Böden zu finden, vor allem in Entwicklungsländern, wo die Mittel intensiver und länger zum Einsatz gekommen sind. Teilweise belasten sie heute noch Nahrungsmittel, die auf diesen Flächen produziert werden. Bakterien sollen’s richten Forscher von ACW sind zusammen mit Mikrobiologen von EAWAG, EPFL und indischen Forschungsinstituten Bakterien aus Indien auf der Spur, die einen ungewöhnlichen Menuplan haben: sie ernähren sich von einem chlorierten...
