Zuckerrüben: Die Gammaeule ist unterwegs
Die schwül-warme Witterung in Verbindung mit Gewitterregen hat den Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit begünstigt. In der Region Main-Tauber wurde in der vergangenen Woche zur Kontrolle aufgerufen. Wenn bei den Kontrollen eine Überschreitung des Schwellenwerts festgestellt wird, sollte unverzüglich eine Bekämpfung dieser Pilzkrankheit erfolgen.
Auf einigen Standorten im Main-Tauberkreis wurde stärkerer Befall durch Raupen der Gammaeule beobachtet. Die Gammaeule ist ein klassischer Wanderfalter. Alljährlich erfolgt ab dem Frühsommer ein mehr oder weniger starker Zuflug aus Südeuropa. In Jahren, in denen viele Einwanderer einfallen und günstige Bedingungen vorfinden, kommt es zu einem Massenauftreten.
Die Räupchen sind unterschiedlich grün gefärbt mit weißlichen Rücken- und gelben Seitenlinien. Sie verursachen einen Lochfraß, bei Starkbefall auch Skelettierfraß. Geringen Fraß vertragen die Zuckerrüben ohne Schaden. Eine Bekämpfung ist erst erforderlich, wenn mehr als 15 bis 20 Prozent der Blattfläche im Bestand geschädigt ist. Neben Karate Zeon und Trafo WG, die im Merkblatt Pflanzenproduktion 2013 in Tabelle 37 auf Seite 45 aufgeführt sind, ist auch Kaiso Sorbie gegen die beißenden Insekten einsetzbar.
Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart/Redaktion BWagrar
- Veröffentlicht am