Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Imker und Rapsanbauer haben die gleichen Interessen

Im Vorfeld der Rapsaussaat wirbt der Rapool-Ring für die Fortsetzung des partnerschaftlichen Verhältnisses zwischen Rapsanbauern und Imkern. Damit begegnet er Pressestimmen, die zu einer Blockade der bevorstehenden Aussaat aufrufen.
Veröffentlicht am
Die Rapssaatgutbeizung hat nach Erfahrung und Kenntnisstand des Rapool-Rings bisher zu keinen direkten Bienenschäden geführt. Dies wird in Publikationen des Bieneninstitutes Celle (LAVES) bestätigt sowie in der internationalen OPERA-Studie im Auftrage der EU-Kommission (http://operaresearch.eu/files/repository/20121210154701_BeeHealthinEurope-Anoverview.pdf) und in den Ergebnissen des Deutschen Bienenmonitorings. Winterraps ist bei der Aussaat im Herbst nicht bienenattraktiv und daher wie die Zuckerrübe als ungefährlich zu bewerten. Die Wahrscheinlichkeit, relevante Beizwirkstoffreste acht bis neun Monate nach der Aussaat im Nektar und Pollen zu finden, gilt als äußerst gering. Die Saatgutbeizung beim Winterraps ermöglicht dagegen einen...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.