Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wie viel Lachgas setzt der Rapsanbau frei?

Wissenschaftler der Universität Hohenheim untersuchen, wie viel Lachgas der Rapsanbau freisetzt. Die Resultate sollen auch dabei helfen Emissionen beim Anbau anderer Nutzpflanzen zu vermindern.

Veröffentlicht am
Universität Hohenheim
Lachgas ist ein vielfach stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid und trägt auch dazu bei, dass Ozon in der Stratosphäre abgebaut wird. Es entsteht unter anderem beim Einsatz von Stickstoffdüngern. Wie viel von dem Gas über das Jahr aus deutschen Rapsfeldern in die Atmosphäre aufsteigt, ist bisher nicht bekannt. Am Beispiel der Bioenergienutzung von Raps sollen die Untersuchungen an der Universität Hohenheim dazu beitragen, die Treibhausgasbilanz von Biokraftstoffen generell weiter zu verbessern. Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz fördert das Forschungsprojekt mit fast 430.000 Euro. Damit gehört es zu den Schwergewichten der Forschung an der Universität Hohenheim. Jedes Jahr steigen weltweit 18...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.