Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Landessortenversuche 2013 Winterroggen und Triticale

Die Landessortenversuche (LSV), die in Baden-Württemberg auf elf repräsentativen Versuchsfeldern durchgeführt werden, dienen dazu, bei neu zugelassenen Sorten die regionale Leistungsfähigkeit im Vergleich mit den bewährten Sorten zu prüfen. Nachfolgend werden die Ergebnisse von Winterroggen und Triticale dargestellt.
Veröffentlicht am
Mayer
Die Versuchsdurchführung erfolgt in Kooperation mit den Unteren Landwirtschaftsbehörden, für deren gute Zusammenarbeit wir uns an dieser Stelle bedanken. Ausgewertet werden die Versuche am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ). Für die mehrjährige Mittelwertsberechnung wird ein statistisches Verfahren eingesetzt, das den direkten Vergleich auch von Sorten mit unterschiedlicher Versuchsanzahl ermöglicht. Mehrjährig dargestellt werden in der Regel nur Ergebnisse von Sorten mit mindestens zehn Versuchen in zwei Jahren in Baden-Württemberg (einschließlich früherer regionaler Wertprüfungsergebnisse). Winterroggen: Fläche hat abgenommen Roggen wurde 2013 auf einer Fläche von 12.800 Hektar angebaut und lag damit etwa...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.