Pflanzenschutzgeräte einwintern
Sofern nicht noch eine Bekämpfung von Trespenarten oder resistentem Ackerfuchsschwanz in Raps mit einem Propyzamid-Mittel (Cohort, Kerb Flo, Setanta Flo) vorgesehen ist, sind die Pflanzenschutzarbeiten in dieser Saison abgeschlossen. Vor Wintereinbruch müssen Feldspritzen und andere Pflanzenschutzgeräte gründlich gereinigt und winterfest gemacht werden. Dazu muss folgendes gemacht werden:
• Außen und innen gründlich reinigen;
• Anfallende Reinigungs- und Spülflüssigkeiten auf einer Behandlungsfläche ausbringen, keinesfalls in die Kanalisation oder direkt in ein Gewässer einleiten;
• Düsen und Filter kontrollieren, sofern notwendig ausbauen und gründlich reinigen oder erneuern;
• Pumpe und Schläuche auf Beschädigungen und einwandfreien Zustand kontrollieren;
• Frostschutzlösung über Einfüllschleuse einfüllen und über die Pumpe bis in das Spitzgestänge pumpen;
• Wenn die Spritze ohne Frostschutz überwintert werden soll, muss die Pumpe ausgebaut und frostfrei gelagert werden;
• Spritzgerät am besten an einem geschützten Ort unter Dach abstellen.
• Gültigkeitsdauer der Prüfplakette kontrollieren.
Wenn bei einem Pflanzenschutzgerät die Gültigkeit der Prüfplakette abläuft, muss es rechtzeitig vor der neuen Spritzsaison bei einer anerkannten Kontrollwerkstatt geprüft werden. Dabei muss beachtet werden, dass nach der Pflanzenschutz-Geräteverordnung der neue Prüfzeitraum von sechs Kalenderhalbjahren am 6. Juli 2013 beginnt. Aufgrund der Übergangsvorschrift verlängern sich für Pflanzenschutzgeräte, die vor dem 6.Juli 2013 geprüft worden sind, die Prüfintervalle um ein Jahr.
Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart/Redaktion BWagrar
- Veröffentlicht am
