LBEG untersucht Nitratgehalt im Boden
Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) hat in seiner Funktion als Geologischer Dienst von Niedersachsen Bohrungen in den Gemeinden Starkshorn (Landkreis Celle), Handeloh (Landkreis Harburg), Tetendorf (Landkreis Heidekreis) sowie Hamerstorf und Stütensen (beide Landkreis Uelzen) durchgeführt.
- Veröffentlicht am
Dafür setzten die LBEG-Experten ihre mobile Bohranlage bis in eine Tiefe von 30 Metern ein. Die geowissenschaftlichen Bohrungen im Raum Uelzen finden im Rahmen der Bodendauerbeobachtung statt. Ziel der Bohrkampagne ist es, Informationen über den Nitratgehalt oberhalb des Grundwassers zu erhalten. Die Experten des LBEG wollen mit den Ergebnissen die Entwicklung der Nitratauswaschung aus den Böden Richtung Grundwasser über die vergangenen fünf bis 15 Jahre rekonstruieren, um so Aufschluss über den Erfolg grundwasserschonender Bewirtschaftungsmaßnahmen zu erhalten. Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Die Untersuchungen des LBEG sind Teil der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft, mit der die Grundwasserkörper...