Agroforstsysteme im Praxistest
Lassen sich Reihen schnellwachsender Baumarten mit Ackerflächen landwirtschaftlich und ökologisch sinnvoll kombinieren? Das soll ein Verbundvorhaben der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) e.V. zeigen.
- Veröffentlicht am
An vier Standorten in Deutschland lässt sie die sogenannten Agroforstsysteme erproben. Dabei geht es nicht nur um den zusätzlichen Holzertrag, sondern auch um Erosionsminderung und Biodiversität auf den Äckern. Die Verknüpfung von Land- und Forstwirtschaft auf einer Fläche ist nichts Neues. Schon vor Jahrhunderten nutzen die Bauern in den Mittelgebirgen den Wald auch als Weide oder bewirtschafteten Streuobstwiesen. Unter dem Fachbegriff Agroforstsysteme erleben die alten Wirtschaftsformen heute eine Renaissance. Ob sich die ökologischen Vorteile dabei mit ökonomischen verbinden lassen, soll ein Verbundvorhaben zeigen. Unter der Ägide der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft haben sich drei Partner zum Praxistest zusammengeschlossen....
