Forschungsprojekt Bodenfruchtbarkeit
Der Anbau von Ackerbohnen und Erbsen ist anspruchsvoll, aber es gibt für Praktiker viele Stellschrauben, über die sich die Erträge erhöhen und stabilisieren lassen.
- Veröffentlicht am
Das ist das Fazit der Wissenschaftler, die Anfang Dezember auf einem Hochschultag in Witzenhausen die wichtigsten Ergebnisse eines interdisziplinären Bodenfruchtbarkeitsprojektes mit dem Schwerpunkt Körnerleguminosenanbau vorstellten. Um einen engen Praxisbezug herzustellen, wurden dabei bundesweit Daten auf 32 vieharmen Bio-Betrieben aufgenommen. Gefördert wurde das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN). Dr. Harald Schmidt von der Stiftung Ökologie & Landbau verwies in seinem Vortrag auf die Bedeutung eines großen Anbauabstandes, der bei Erbsen mindestens neun Jahre betragen sollte. Hier seien die meisten untersuchten Betriebe mit fünf bis sechs Jahren...