Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Neue Weizensorten braucht die Welt

Weizen ist weltweit eine der wichtigsten Kulturpflanzen. Um den Ertragsfortschritt zu fördern, sollen internationale Forschungsaktivitäten bei der Züchtung von Weizen stärker gebündelt und vernetzt werden. Dazu fördert das Bundeslandwirtschaftsministerium 2014 elf Verbundprojekte. Beispiele erfolgreicher Getreideforschung gab es auf der Grünen Woche in Berlin. Dort ging es um die Backqualität von Weizen sowie Ertragssteigerung bei Roggen.

Veröffentlicht am
Weizenforschung: Die neuen Sorten sollen ertragreicher und umweltverträglicher sein.
Weizenforschung: Die neuen Sorten sollen ertragreicher und umweltverträglicher sein.Rueß
Um den steigenden Nahrungsmittelbedarf der stetig wachsenden Weltbevölkerung decken zu können, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Thema Weizenzüchtung in den kommenden drei bis fünf Jahren elf innovative Verbundprojekte mit einer Summe von rund zwölf Millionen Euro. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung besonders ertragreicher, umweltstabiler Weizensorten. Weizen wird weltweit auf über 215 Millionen Hektar angebaut und ist neben Reis und Mais die wichtigste Kulturpflanze. In den vergangenen Jahren fiel der Ertragsfortschritt beim Weizen jedoch geringer aus als bei anderen Kulturarten. Der prognostizierte Klimawandel lässt erwarten, dass sich die Bedeutung bisher auftretender Krankheitserreger...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.