Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

„Konservierender Ackerbau als nachhaltiges Anbausystem für Baden- Württemberg?“

Der Einladung zum 1. Projekttreffen des Verbundprojekts Konservierender Ackerbau folgten insgesamt 34 Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg. Hierunter waren Gremiumsmitglieder des Landwirtschafts- und Umweltministeriums, Vertreter von allen vier Regierungspräsidien, Berater aus acht Landratsämtern sowie am Projekt interessierte und beteiligte Landwirte. Kern des Treffens war die detaillierte Vorstellung des Projekts und ein reger Erfahrungsaustausch der Projektteilnehmer untereinander.

Veröffentlicht am
HfWU
Der Klimawandel mit einerseits langen Trockenphasen und andererseits starken Niederschlägen werden die Landwirtschaft in Zukunft vor neue Herausförderungen stellen. Das Verfahren des Konservierenden Ackerbaus, welches seinen Ursprung in Lateinamerika hat, kombiniert minimale Bodenbearbeitung mit maximaler Durchwurzelung. Statt einer technischen Lockerung des Bodens erfolgt eine Lockerung durch Pflanzen und eine erhöhte biologische Aktivität. Beispiele aus Anbauverhältnissen in Deutschland fehlen fast vollständig. In dem Verbundvorhaben der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU), Institut für Angewandte Agrarforschung (IAAF) und des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg (LTZ) werden die Wirkungen...
Weiterlesen mit unserem...
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen
Mehr zum Thema:
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.