Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
FFH-Mähwiesen

Förderung über FAKT und Landschaftspflege-Richtlinie

Die Pflichten zum Erhalt der FFH-Mähwiesen nach der EU-Richtlinie 'Natura 2000' gelten für FFH-Mähwiesen inner- und außerhalb ausgewiesener FFH-Gebiete. Das hat das Landwirtschaftsministerium am 21. Juli 2014 dem Landesbauernverband bestätigt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Förderung von FFH-Mähwiesen
Förderung von FFH-MähwiesenMLR
Artikel teilen:

Die Pflichten zum Erhalt der FFH-Mähwiesen gelten sowohl für FFH-Mähwiesen innerhalb als auch außerhalb der ausgewiesenen Fauna-Flora-Habitat- (FFH-) Gebiete. Auf Nachfrage des Landesbauernverbandes (LBV) hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) bestätigt, dass daher FFH-Mähwiesen unabhängig davon, ob sie innerhalb oder außerhalb eines FFH-Gebietes liegen, gefördert werden sollen.

Bislang erfolgte die Förderung der FFH-Mähwiesen grundsätzlich über das MEKA. Nur in Ausnahmefällen kam eine Förderung über die Landschaftspflegerichtlinie infrage.

Förderung über Landschaftspflegerichtlinie und FAKT

An dieser Vorgehensweise soll auch 2015 festgehalten werden. Die Förderung der Erhaltung kartierter und amtlich erfasster FFH-Mähwiesen wird dann über das MEKA-Nachfolgeprogramm FAKT (Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl) erfolgen. Dabei ist eine deutliche Anhebung des bisherigen Förderbetrags von 150 Euro/ha geplant.

FAKT ist Bestandteil des neuen baden-württembergischen Maßnahmen- und Entwicklungsplans (MEPL III), der noch von Brüssel notifiziert werden muss (siehe BWagrar 29/2014, Seite 13).

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.