Stellenwert der Agrarforschung stärken
Mehr als 200 Teilnehmer fanden sich am 7. und 8. November zur Jahrestagung der "Gemeinschaft zur Förderung der privaten deutschen Pflanzenzüchtung" (GFP) in Bonn ein. Zentrales Thema war die Zukunft der Agrarforschung. Neue Abteilungen für Reben und Zierpflanzen wurden gegründet. Die GFP feiert ihr 100. Jubiläum im Jahr 2008.
- Veröffentlicht am
Gastredner Bernd-Udo Hahn, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, forderte einen gemeinsamen Kraftakt von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, um Deutschland auch künftig bei der Agrarforschung einen internationalen Spitzenplatz zu sichern. Als neue Mitglieder wurden die Reben- und die Zierpflanzenzüchter in die GFP aufgenommen. Ihr hundertjähriges Bestehen wird die GFP am 10. März 2008 mit einem Festakt in Berlin feiern. In seinem Vortrag "Bedeutung der Agrarforschung am Forschungsstandort Deutschland" skizzierte Hahn zunächst die zahlreichen Fördermaßnahmen, die sein Ministerium bereits leistet. Als besonders wirkungsvoll habe sich das "Programm zur...