Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agrarzahlungen

Krüsken: Länder sollten Flexibilität bei Cross-Compliance ermöglichen

Bundesrat berät Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung

Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, hat gegenüber den Amtschefs der Umwelt- und Agrarministerien der Länder die geplante neue Vorschrift kritisiert, Zwischenfrüchte und Begrünungen bis zum 15. Februar auf der Fläche belassen zu müssen. „Diese Frist ist ungeeignet für Landwirte in Regionen, die bereits im zeitigen Frühjahr mit der Saat von Hauptkulturen, wie beispielsweise Zuckerrüben, beginnen. Gerade die Vorbereitung des Ackerbodens für das Saatbett – besonders bei früh zu säenden Kulturen – ist bei einer Frist 15. Februar außerordentlich problematisch“, schrieb der DBV-Generalsekretär.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Amstutz
Artikel teilen:

Der DBV fordert, diese Vorschrift aus dem Entwurf der Agrarzahlungen-Verpflichtungenverordnung (Cross Compliance) zu streichen. Der DBV widerspricht damit auch der Bundesregierung, die die neue Frist des 15. Februar zur nationalen Umsetzung des „Greening“ für erforderlich hält. Falls ein generelles Vorziehen der Frist nicht möglich sei, schlägt der DBV vor, zumindest für die früheren Kulturen wie Sommergerste, Zuckerrüben, Gemüse und Frühkartoffeln einen früheren Zeitpunkt zu ermöglichen.

Der DBV hat im Vorfeld der Beratungen der Ausschüsse des Bundesrates eine detaillierte Stellungnahme zum Entwurf der Verordnung erstellt. Diese können Sie hier herunterladen.

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.